- Motorsport
- 1-23 Radsport m1 die Radrennbahn; hier: Hallenbahn f2-7 das Sechstagerennen2 der Sechstagefahrer, ein Bahnrennfahrer m im Feld n3 der Sturzhelm4 die Rennleitung5 der Zielrichter6 der Rundenzähler7 die Rennfahrerkabine8-10 das Straßenrennen8 der Straßenfahrer, ein Radrennfahrer m9 das Rennfahrertrikot10 die Trinkflasche11-15 das Steherrennen (Dauerrennen)11 der Schrittmacher, ein Motorradfahrer m12 die Schrittmachermaschine (das Schrittmachermotorrad)13 die Rolle, eine Schutzvorrichtung14 der Steher (Dauerfahrer)15 die Stehermaschine, ein Rennrad n16 das Rennrad (die Rennmaschine) für Straßenrennen n17 der Rennsattel, ein ungefederter Sattel18 der Rennlenker19 der Schlauchreifen (Rennreifen)20 die Schaltungskette21 der Rennhaken22 der Riemen23 der Ersatzschlauchreifen24-38 Motorsport m24-28 das Motorradrennen; Disziplinen: Grasbahnrennen n, Straßenrennen, Sandbahnrennen, Zementbahnrennen, Aschenbahnrennen, Bergrennen, Eisrennen (ein Speedway n), Geländesport m, Trial n, Motocross24 die Sandbahn25 der Motorradrennfahrer26 die Lederschutzkleidung27 die Rennmaschine, eine Solomaschine28 die Startnummer29 das Seitenwagengespann in der Kurve30 der Seitenwagen31 die verkleidete Rennmaschine [500 cm3]32 das Gymkhana, ein Geschicklichkeitswettbewerb m; hier: der Motorradfahrer beim Sprung m33 die Geländefahrt, eine Leistungsprüfung34-38 Rennwagen m34 der Formel-1-Rennwagen (ein Monoposto m)35 der Heckspoiler36 der Formel-2-Rennwagen (ein Rennsportwagen m)37 der Super-V-Rennsportwagen38 der Prototyp, ein Sportwagen m
* * *
Mo|tor|sport 〈m. 1; unz.〉 sportlich betriebenes Auto- u. Motorradfahren* * *
Mo|tor|sport, der:sportliche Wettbewerbe mit ↑ Motorfahrzeugen (b).* * *
Motorsport,Sammelbezeichnung für alle sportlichen Wettbewerbe, die mit Motorfahrzeugen auf dem Land beziehungsweise im Wasser ausgetragen werden. Hierzu zählen der Automobilsport, der Motorradsport und der Motorbootsport. - Am 8. 7. 1997 wurde in Frankfurt am Main der Deutsche Motor Sport Bund (DMSB) gegründet. Mit diesem Dachverband für den Motorsport (außer für den Motorbootsport) in Deutschland wurden die jahrelangen Bemühungen um eine gemeinsame Neustrukturierung des Automobil- und Motorradsports erfolgreich abgeschlossen. Gründungsmitglieder waren der ADAC, der AvD, der Deutsche Motorsport Verband (DMV) und die Landes-Motorsport-Fachverbände von Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Mitglieder des DMSB können alle übrigen Landes-Motorsport-Fachverbände werden, aber auch andere überregionale Motorsportorganisationen. Ab 1. 1. 1998 übernahm der DMSB die Aufgaben der Obersten Nationalen Sportkommission für den Automobilsport in Deutschland (ONS) und der Obersten Motorradsport-Kommission (OMK).* * *
Mo|tor|sport, der: sportliche Wettbewerbe mit Motorfahrzeugen (b).
Universal-Lexikon. 2012.